Fit4future-AG weiht die neuen Hüpfkästchen auf dem Schulhof ein!

Spiele auf dem Schulhof

"Ein perfekter Sternenhüpfer" (Paulin, Luca-Carlo, Emelie)

"Achtung Drehung" - Drehwurmgefahr (Anna, Luca, Erik)

"Hüpf, hüpf, hüpf voran und dann ist der nächste dran." (Mariia und Alina) oder "Spiel-Straße - weiche geschickt aus!"

"Schneckenhaus - Du kommst hier wieder raus" (Erik) oder "Ein spaßiger Hüpf-Kreisel auf dem Sälzerschulhof" (Clemens)

 

Bewegung - einer der Schwerpunkte, um gesund groß zu werden. 

Die kleinen Experten „ganz groß“, zeigten sich sehr kreativ, was die Spielregeln anging.

 

Zuvor wurde die Grundregel des Hüpfkästchens besprochen:

Der erste Mitspieler steht vor dem Hüpfkästchen und wirft einen Stein auf die 1. Anschließend hüpft er oder sie los. Die Felder werden aufsteigend der Reihe nach gesprungen. Das Feld mit dem Stein soll dabei übersprungen werden. Auf dem letzten Feld wird umgedreht und es geht mit dem anderen Hüpfbein zurück. Auf dem Rückweg soll der Stein beim Hüpfen eingesammelt werden. Das Feld mit dem Stein wird dabei erneut übersprungen. Gelingt das Hüpfkästchen fehlerfrei, wird der Stein in der nächsten Runde auf Feld Nr. 2 geworfen und so weiter. Unterläuft beim Wurf oder Hüpfen ein Fehler, dann ist der nächste Mitspielende dran. In der nächsten Runde startet man wieder bei der Nummer, bei der man zuvor ausgeschieden ist.

 

Fehler beim Wurf:

- Stein landet außerhalb des Feldes
- Stein landet auf der Linie des ausgesuchten Feldes
- Stein landet auf der falschen Nummer
 

 

Fehler beim Sprung:

- Springende treten auf die Umrandung
- Springende vergessen einen Sprung
- Springende vergessen den Stein aufzuheben
- Springende kommen aus dem Gleichgewicht
- ⁠Springende berühren den Boden mit beiden Füßen an unerlaubter Stelle
 

Ziel des Hüpfkästchen-Spiels: 
-> Wer zuerst in das letzte Feld geworfen hat und richtig gesprungen ist, hat gewonnen!

 

Natürlich darf man sich die unterschiedlichsten Spielregeln ausdenken, was auch den AG - Kindern große Freude bereitet hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Sälzerschule, A.Adam