Das Känguru kommt auch zu uns.

Mathematikwettbewerb

Fotos: Sälzerschule, S.Marx

 

Das Känguru kommt auch an unsere Schule!

Seit Jahren nehmen die Sälzerkinder der dritten und vierten Klassen am Känguru-Wettbewerb teil. 

Jedes Kind, das teilnimmt, bekommt eine Urkunde und einen kleinen Preis. Letzte Woche wurden alle teilnehmenden Kinder geehrt, welche  am Känguru Wettbewerb teilgenommen.

Das Kind mit dem weitesten “Känguru-Sprung” ist Jonas aus der Klasse 4a.

Wir sind sehr stolz auf alle Kinder, die mitgemacht haben und hoffen, dass auch nächstes Jahr sich wieder viele Kinder der Herausforderung stellen!

 

Woher kommt der Wettbewerb?

Die Idee für diesen Multiple-Choice-Wettbewerb kommt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrerin nach Frankreich geholt. Zu Ehren der australischen Erfinder wurde er “Kangourou des Mathématiques” genannt. Immer mehr europäische Länder wurden für die Teilnahme gewonnen und so wurde 1994 der internationale Verein “Känguru ohne Grenzen” mit Sitz in Paris gegründet.

Für Deutschland ist der Berlinger Verein “https://www.mathe-kaenguru.deMathematikwettbewerbKänguru e.V.” mit Sitz an der Humbold-Universität zu Berlin zuständig. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall an selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist immer der 3. Donnerstag im März.

 

Welches Ziel hat der Wettbewerb?

Der Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen soll vor allem Freunde an der Beschäftigung mit Mathematik wecken. 

Die 24 Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen bereits Grundkenntnisse aus den Unterricht ausreichen sind. Bei einem weiteren Teil benötigen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und den kreativen Umgang mit mathematischen Aufgaben. Hinzu kommt eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder logischem Denken allein zu bewältigen sind und die sich sehr gut eignen, mathematische Arbeitsweisen zu trainieren.

Es ist ein Wettbewerb, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis.

An jeder Schule erzählt das Kind mit dem weitesten “Känguru-Sprung” (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein Känguru-T-Shirt.

Die deutschlandweit besten 5 Prozent der Teilnehmenden werden mit Sachpreise ausgezeichnet.