Demokratie kann gelernt werden, auch in der Schule. Um bereits ab Klasse 1 demokratische Werte zu vermitteln gibt es bei uns in jeder Klasse den Klassenrat und in regelmäßigen Abständen die Kinderkonferenz.
Klassenrat
Als erstes gehen wir in den Sitzkreis. Dann suchen wir einen neuen Schreiber und Moderator. Anschließend machen wir die Positivrunde über das, was gut in der Schule in der Woche gelaufen ist. Dann folgt die Kritikrunde, was nicht so gut geklappt hat und besser gemacht werden kann. Dann wird geschaut, ob wir alles aus der Vorwoche geklärt und erledigt haben, bevor wir den Briefkasten leeren. Im Briefkasten werden Zettel in der Woche gesammelt, die im Klassenrat besprochen werden sollen und geklärt werden müssen. Diese schreiben wir in unser Buch, was für die nächste Woche besser gemacht werden soll.
Text von Teo Köhler
Als erstes treffen wir uns im Kreis. Wir besprechen, was die Woche gut und was nicht so gut war. Im Anschluss klären wir Streitigkeiten und Probleme. Es gibt zudem einen Schreiber und einen Moderator, die den Klassenrat leiten. Der Schreiber hält alles in einem Heft fest, damit jeder einmal drankommt und nachlesen kann, was besprochen wurde. Der Moderator hat ein Heft und liest immer vor, was gerade gemacht ansteht (Positivrunde, Kritikrunde usw.). Am Ende halten wir Dinge fest, die wir nächste Woche besser machen können.
Text von Janna Ocken
Wir gehen in den Sitzkreis. Da kriegen wir einen neuen Moderator und Schreiber, die noch nicht dran gekommen waren. Dann machen wir eine Positivrunde und eine Kritikrunde. Wir klären, ob alles aus der Vorwoche erledigt ist und leeren den Briefkasten.
Text von Jan Reger und Johanna Pankratz
Wir besprechen im Klassenrat, was in der Woche gut und was schlecht gelaufen ist. Dafür brauchen wir immer einen Schreiber und einen Moderator. Danach schauen wir, was wir letzte Woche besprochen haben und ob alles erledigt wurde. Zuletzt leeren wir den Briefkasten und halten alles Wichtige fest.
Text von Azad Cifci
Kinderkonferenz
Alle Klassensprecher/Innen und deren Vertreter/Innen der Jahrgänge 1, 2, 3 und 4 treffen sich regelmäßig mit Frau Heinert und Frau Kowatz in der Aula. Dort sitzen sie entweder in Reihen oder im großen Kreis und besprechen, was an der Schule gut klappt und was noch besser gemacht werden kann.
So wurde am 16.9.22 nach einer Vorstellungsrunde über den Schulweg und das Verhalten im Bus gesprochen. Es wurde zudem an die neue Elternhaltestelle am Kreisverkehr von Frau Heinert erinnert.
Außerdem wurde an die Regeln im Schulgebäude, wie „die Toilette sauber halten“ und „in den Fluren zu gehen“ erinnert. Auch in der Pause gibt es immer wieder Schwierigkeiten an der Rutsche oder beim Fußballspiel. Deshalb wurden die Klassensprecher/Innen gebeten, ihre Klasse daran zu erinnern und bei Problemen zu den Streitschlichtern, der Aufsicht oder den Klassenlehrern zu gehen.
Abschließend wurden noch Wünsche zur Gestaltung des Schulhofs und der Bücherei gesammelt, die Frau Heinert mit Frau Kowatz versuchen, in nächster Zeit umzusetzen.
Nach der Kinderkonferenz berichten die Klassensprecher/Innen in den Klassen im Klassenrat ihren Mitschülern darüber.
Text von Ilvy Roß, Luna Schultheiß und Johanna Gockel