Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist an unserer Schule durch Frau Sonja Heinert (Dipl.-Sozialarbeiterin) besetzt. 

 

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Telefon: 02921/ 5656 (Sekretariat )

              02921/3460209 (Büro)

e-mail: s.heinert@grundschule-bad-sassendorf.de

 

Was heißt Schulsozialarbeit vor allem an der Sälzerschule?

Im Allgemeinen versteht sich die Schulsozialarbeit als ein Unterstützungsangebot, um Kinder und Familien in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu stärken. Die Angebote, die zurzeit an unserer Schule gemacht werden können, liegen in folgenden Bereichen. Vorangestellt sind die Bereiche, die das soziale Leben am Schulvormittag bestimmen:

Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen

Des Öfteren kommt es im Schulalltag zu konfliktreichen Situationen. Diese werden gemeinsam mit den Betroffenen aufgearbeitet. Hierzu zählen Gespräche, bei denen alle beteiligten Personen hinzugezogen werden können und eine konsequente Aufarbeitung der Konfliktsituationen erfolgt. Zudem besteht die Möglichkeit der Durchführung von „sozialen Pausen“, um eine zeitnahe Konsequenz auf nicht angemessenes Verhalten im Schulalltag folgen zu lassen. Hier wird die Handlungsweise reflektiert und dem Kind eine Auszeit geschaffen, in der es sein Verhalten überdenken kann.

Ziel ist es dabei, für alle Schüler ein Schulklima zu schaffen, in dem ein gutes soziales und angstfreies Miteinander geschaffen werden kann und in dem ein möglichst störungsfreies Lernen möglich ist.

Durchführung von sozialen Gruppenarbeiten / Projekten

Es werden zurzeit verschiedene soziale Gruppenarbeiten durchgeführt. Hier geht es um das Erlernen sozialer Kompetenzen im Schulalltag. Die Stärkung des Selbstwertgefühls, das Erlernen eines Regelwerks sowie ein faires Miteinander sind hier Handlungsrichtungen.

In der Regel werden folgende AG’s mit sozialen Schwerpunkten angeboten:

Soziales Training

Durchführung des Programms „Teamgeister“. Dies ist ein aus den Niederlanden stammendes Programm zum sozialen und emotionalen Lernen an der Schule. Auf spielerische Weise werden gruppendynamische Spiele und Übungen genutzt um ein gutes Klassen-/ Schulklima zu unterstützen.

Die Förderung des inklusiven Gedankens an der Schule wird unterstützt. Die Kinder lernen sich und ihre Unterschiede kennen. Alle Kinder können durch die gemeinsame Aktivität in der Durchführung von den gemeinsamen Aktivitäten profitieren. Hiermit wird schon in Klasse 1 gestartet.

 

Streitschlichter-AG

Ziel der Streitschlichter AG ist es, Schüle zu befähigen bei Konflikten im Schulalltag vermittelnd tätig zu werden und das soziale Miteinander in der Schule zu fördern. Das Verantwortungsbewusstsein der Kinder soll gestärkt werden.

Es sollen schrittweise Handlungsweisen kennengelernt werden, um in Streitsituationen anders zu reagieren und durch Gespräche und Aushandeln Lösungen für Probleme zu finden und eine Kompetenz zu entwickeln in Konfliktsituationen anders zu reagieren.

Nachdem Kinder des dritten Schuljahres die Streitschlichter Ausbildung durchlaufen haben, können diese dann in den darauffolgenden Halbjahren aktiv als Streitschlichter in der Schule eingesetzt werden. Dies geschieht immer in engem Austausch mit der Schulsozialarbeit.

Im Frühjahr 2018 haben die Streitschlichter ihr Angebot erweitern können. Sie eröffnen einzelnen Kindern die Möglichkeit, ihre Pause in einem geschützten Raum zu verbringen, um der konfliktreichen Schulhofsituation zu entgehen. Dieses Angebot wird von der Schulsozialarbeiterin angeleitet.

 

Koch-AG

Die Koch-AG findet bei uns unter dem Schwerpunkt der Förderung des Sozialklimas innerhalb der Schule statt. Sie soll das Selbstwertgefühl durch gemeinschaftliche Erfolgserlebnisse stärken und positive gruppendynamische Prozesse anbahnen. Zudem setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander.

Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen

Zu dem Bereich der Schulsozialarbeit gehört auch eine Zusammenarbeit von Elternhaus und Schulsozialarbeit. In den folgenden Punkten findet sich dieses Arbeitsfeld wieder.

  • Enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und allen weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (OGS, Betreuung)

  • Einzelfallhilfe und Elternarbeit

  • Kooperation mit außerschulischen Stellen

  • Bildungs- und Teilhabepaket

Offene Sprechstunde des Kreisjugendamtes Soest im Mehrgenerationenhaus

Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr findet zudem die "Offene Sprechstunde des Kreisjugendamtes Soest im Mehrgenerationenhaus" für Kinder, Jugendliche und Familien sowie der Angehörige aus dem Bezirk Bad Sassendorf im Büro neben dem Eine-Welt-Laden statt.

Termine spontan oder nach Vereinbarung bei Michaela Allenstein, Kreisjugendamt Soest, Tel.: 02921/302989