Hausaufgaben und Lernzeiten in der Sälzerschule
Der Lehrplan für die Grundschulen fordert eigenverantwortliches und individuelles Lernen entsprechend der verschiedenen persönlichen Entwicklungen eines jeden Kindes.
Auch Erkenntnisse aus Interviews im Rahmen einer studentischen Befragung in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn zum Thema Hausaufgaben an unserer Schule zeigen, dass Hausaufgaben im üblichen Sinne verändert werden müssen.
Unser Ziel ist es, durch individuell abgestimmte Lernangebote eine gute Arbeitshaltung zu fördern sowie die Lernfreude und den motivierenden Umgang mit den Lerninhalten zu erhalten. Durch eine stärkere individuelle Förderung können so Über- und Unterforderung vermieden werden.
Hausaufgaben im üblichen Sinne ersetzen wir durch ein neues Lernzeitkonzept.
Unser Lernzeitkonzept
Von Beginn des Schuljahres 2025/26 erprobt die Sälzerschule folgendes Lernzeitkonzept um:
- Die Lernzeiten sind zweimal wöchentlich (montags und mittwochs) im Stundenplan verankert und werden von einer Lehrkraft betreut.
- In den Lernzeiten arbeiten die Kinder an individuelle zugewiesenen Lernaufgaben, die zur Festigung und zur Vertiefung bereits erarbeiteter Lerninhalte dienen. Ebenso können fehlende Kenntnisse aufgearbeitet werden.
- Am Dienstag und Donnerstag bekommen die Kinder Lernaufgaben für zu Hause, welche von den Eltern oder der OGS betreut werden.
Regeln und Rituale in der Lernzeit
- Während der Lernzeit gelten die Regeln und Rituale der jeweiligen Klasse.
- Im Sinne des selbstständigen Lernens erhält jedes Kind an den jeweiligen Lern- und Leistungsstand angepasste Aufgaben, an denen es intensiv arbeiten soll.
Aufgabe der Lehrerkräfte in der Lernzeit
- Die unterschiedliche Entwicklung von Grundschulkindern erfordert es, Aufgaben dem jeweiligen Kind anzupassen.
- Die Kinder arbeiten mit und an bereitgestellten Aufgaben und Materialien. Die Lehrkraft steht den Kindern helfend zur Seite.
- Zusatzmaterial zum Fördern und Fordern der Kinder stellt die Lehrkraft bereit.
Aufgabe der Eltern
Dienstags und donnerstags erhalten die Kinder Hausaufgaben, die entweder zu Hause oder in der OGS erledigt werden. Freitags werden die Aufgaben nachgearbeitet, die während der Lernzeit nicht erledigt wurden.
- Eltern begleiten ihr Kind, geben positive Verstärkung und unterstützen die Umsetzung der Lernaufgaben zu Hause.
- Eltern begleiten und unterstützen bei der Erledigung von nachzuholenden schriftlichen Aufgaben.
- Gemeinsame Erledigung der mündlichen täglichen Aufgaben: Lesen, Kopfrechnen
- Kontrolle des Hausaufgabenhefts mit wöchentlicher Unterschrift
- Sichten der Schultasche mit dem Kind (Vollständigkeit der Lehr- und Lernmittel, Sauberkeit und Ordnung)
- Elternpost lesen
Evaluation der Lernzeit
Im Rahmen der Schulpflegschaft und Schulkonferenz sowie der Lehrerkonferenz wird das Lernzeitkonzept besprochen und evaluiert. Die Ergebnisse daraus fließen in die weitere Konzeptentwicklung mit ein.